Engadget DE
  • Gadgets
  • Mobilität
  • Gesellschaft
  • Unterhaltung
  • Forschung
  • Bildergalerien
Engadget DE
Mehr zum Thema
  • MacBook X: Konzeptdesign unter Smartphone-Einfluss

    MacBook X: Konzeptdesign unter Smartphone-Einfluss
  • Wechsel-Spots: Apple preist iPhone als sicherere App-Nummer

    Wechsel-Spots: Apple preist iPhone als sicherere App-Nummer
  • MacBook Pro (ohne Touch Bar) bekommt aufgeblasene Batterien umsonst ersetzt

    MacBook Pro (ohne Touch Bar) bekommt aufgeblasene Batterien umsonst ersetzt

Aktuell in Musik

Korg Gadget für Nintendo Switch kommt am 26. April

Korg Gadget für Nintendo Switch kommt am 26. April

20.04.18
Deezer: Eigene Musikerkennung

Deezer: Eigene Musikerkennung "SongCatcher" gestartet

18.04.18
Sonos One: Ab September auch in bunt

Sonos One: Ab September auch in bunt

18.04.18
NoiseMachines: Rausch-Generatoren satt (Regen, Ambient, Data Center)

NoiseMachines: Rausch-Generatoren satt (Regen, Ambient, Data Center)

14.04.18
Österreichisches HD-Vinyl soll nächstes Jahr auf den Markt kommen

Österreichisches HD-Vinyl soll nächstes Jahr auf den Markt kommen

13.04.18
Apple Music: 40 Millionen Abonnenten und ein neuer Chef

Apple Music: 40 Millionen Abonnenten und ein neuer Chef

12.04.18
Review: Urbanears Slussen macht aus iPhone und Co eine kleine DJ-Kanzel

Review: Urbanears Slussen macht aus iPhone und Co eine kleine DJ-Kanzel

Thaddeus Herrmann , @herrmann_t
18.02.13
Mal geteilt
Email This

Urbanears
haben erst kürzlich den DJ-Markt für sich entdeckt, mit dem Slussen soll jetzt das iPhone und der iPod touch zur DJ-Zentrale werden. Auf der CES angekündigt, tröpfelt der kleine Stecker aktuell in die Läden, 15 Euro kostet er. Wir haben uns den Stöpsel angeschaut.

Bildergalerie: Urbanears Slussen: Hands-On | 20 Fotos

  • +17 20

Urbanears Slussen: Hands-On

  • Foto:
    ANTERIOR SIGUIENTE
    1 von 20


    Bildergalerie: Urbanears Slussen: Pressebilder | 8 Fotos

    • +5 8

    Urbanears Slussen: Pressebilder

  • Foto:
    ANTERIOR SIGUIENTE
    1 von 8


    Slussen - wie alles von Urbanears in diversen Farben erhältlich - wird in den Kopfhörerausgang des iPhone gesteckt und bietet zwei Anschlüsse. Einen für den Kopfhörer, einen zweiten für einen Lautsprecher. Das Stereosignal wird also in 2 Mal Mono aufgesplittet, was das Einsatzgebiet des Slussen von vornherein auf Hobbykeller und Wohnzimmer beschränkt und Clubs außen vor lässt. Für die Couch oder die Geburtstagsfeier in kleiner Runde ist die Urbanears-Lösung aber akzeptabel, zumal man sich mit der Anschaffung nicht in den finanziellen Ruin stürzt. Slussen selbst ist solide gearbeitet, die beiden Ausgänge für Kopfhörer und Anlage sind deutlich gekennzeichnet, über den 3,5mm-Klinkenstecker kann außerdem eine Schutzabdeckung gestülpt werden, die wiederum mit einem Ring für den Schlüsselbund versehen ist. Das verleiht Slussen eine putzige "Allzeit bereit"-Prämisse.


    Um den DJ-Stecker auch adäquat zu verwenden, benötigt man die kostenlose App, die im Moment leider nur für iOS vorliegt. Aktuell ist das Programm außerdem lediglich für iPhone und iPod touch optimiert, auf dem iPad wird es durch die bekannte Skalierung von Telefon-Apps sehr pixelig. Die App selbst kommt im DJ-üblichen Design. Oben können die beiden Decks mit Tracks belegt werden, darunter befindet sich eine kleine Wellenform-Darstellung. Werden die Stücke erstmals geladen, werden sie von der App analysiert, damit die Sync-Funktion auch funktioniert. Die Analyse geht angemessen schnell vonstatten (getestet haben wir auf einen iPhone 5). Um in den Stücken selbst die Position zu wechseln, lassen sich entweder die Vor- und Rückspul-Knöpfe verwenden oder natürlich die emulierten Plattenteller. Man kennt das aus vergleichbaren Apps: Sonderlich praktisch ist das nicht. Auf so kleinem Screen verlässt man sich besser auf die Sync-Funktion. In der Wellenform selbst kann auch gescrobbelt werden. Das ist allerdings unter Umständen gefährlich. Stellen wir uns vor, wir laden einen neuen Track und springen in der Wellenform gleich zur Mitte vor, um eine bestimmte Stelle zu hören. Entscheidet man sich dann doch für einen anderen Track, bleibt der Cursor mittig stehen, ergo startet die App das Stück bei Minuten 3.45. Egal. Wichtiger zu erwähnen ist, dass die EQs mittig in den Plattentellern versteckt sind.

    Bildergalerie: Urbanears Slussen: iOS App | 5 Fotos

    • +2 5

    Urbanears Slussen: iOS App

  • Foto:
    ANTERIOR SIGUIENTE
    1 von 5


    Die Besonderheit der App ist die Abstimmung auf Slussen. So stehen unterschiedliche Ausgabemodi zur Verfügung. In der Grundeinstellung gibt die App einfach das Stereosignal der Kopfhörerbuchse aus. WYSIWYG. Drückt man auf das Kopfhörersymbol in der App, lässt sich der Split-Modus aktivieren. Fortan stehen zwei Corssfader zur Verfügung. Einer, der das Mischverhältnis für den Kopfhörer regelt, und einer für den Lautsprecher. Das sieht auf den ersten Blick ein wenig fitzelig aus, funktioniert in der Bedienung dann aber doch überraschend gut. So kann das Cueing über den Kopfhörer geregelt und die richtige Stelle abgewartet werden, erst dann schiebt man den neuen Track im Mix auf den Lautsprecher. Alles prima also? Leider nein.

    Denn die App - sie setzt iOS 6.0 voraus, wir haben Version 1.02 verwendet, veröffentlicht am 13. Februar - ist aktuell noch ziemlich buggy. Abstürze sind an der Tagesordnung und laufen leider nicht nach einem nachvollziehbaren Schema ab. Mal lässt sich ein zweiter Track laden, mal stürzt die App genau dabei ab. Mal kann man den Crossfader wie ein Turntableist missbrauchen, mal nicht. Mit so einer Unzuverlässigkeit kann man nur sehr schwer in den Mix eintauchen. Wir werden beobachten, wie schnell Urbanears hier mit Updates nachbessert. Passiert das nicht, ist das ganze Konzept, das wir immer noch sympathisch finden, zum Scheitern verurteilt. Wird die APP jedoch überarbeitet, steht dem Party-Spaß eigentlich nichts mehr im Weg.

    Tags: app , apple , dj , ios , iphone , ipod touch , IpodTouch , musik , review , schlagzeilen , slussen , Urbanears , urbanears slussen , UrbanearsSlussen
    mal geteilt
    Email This

    Features

    Moto G6 und G6 Play Hand-On: Kampf um die untere Mittelklasse

    Moto G6 und G6 Play Hand-On: Kampf um die untere Mittelklasse

    Telekom verdoppelt gebuchtes Datenvolumen für MagentaEINS-Kunden

    Telekom verdoppelt gebuchtes Datenvolumen für MagentaEINS-Kunden

    Black Shark: Gaming-Smartphone von Xiaomi ist offiziell

    Black Shark: Gaming-Smartphone von Xiaomi ist offiziell

    Rundgang durch den Berliner Sonos Store

    Rundgang durch den Berliner Sonos Store

    Offener Brief: Google-Belegschaft kritisiert Zusammenarbeit mit dem Pentagon

    Offener Brief: Google-Belegschaft kritisiert Zusammenarbeit mit dem Pentagon

    Huawei Mate RS: Das wahre Flaggschiff

    Huawei Mate RS: Das wahre Flaggschiff

    Hands-On mit Huaweis P20 Pro Kamerawunder

    Hands-On mit Huaweis P20 Pro Kamerawunder

    Vor 23 Minuten
    Amazons Alexa belohnt Kinder die Bitte und Danke sagen
    Vor 23 Minuten in Mobilgeräte

    Amazons Alexa belohnt Kinder die Bitte und Danke sagen

    Netiquette für Sprachbots
    Von Sascha Koesch, Vor 23 Minuten
    Email This
    Vor 1 Stunde
    Wer Google will, muss Oreo nutzen
    Vor 1 Stunde in Mobilgeräte

    Wer Google will, muss Oreo nutzen

    Neue Zertifizierungsvorschriften machen Druck auf Hersteller
    Von Sascha Koesch, Vor 1 Stunde
    Email This
    Vor 2 Stunden
    Moto Z3 Play Bilderleak zeigt Dualkamera und Fingerabdrucksensor auf der Seite
    Vor 2 Stunden in Mobilgeräte

    Moto Z3 Play Bilderleak zeigt Dualkamera und Fingerabdrucksensor auf der Seite

    Sieht recht wahrscheinlich aus
    Von Sascha Koesch, Vor 2 Stunden
    Email This
    Vor 3 Stunden
    OnePlus 6 wird am 16. Mai präsentiert
    Vor 3 Stunden in Mobilgeräte

    OnePlus 6 wird am 16. Mai präsentiert

    In London
    Von Sascha Koesch, Vor 3 Stunden
    Email This
    Vor 4 Stunden
    Reolink Go: Überwachungskamera mit LTE Modul und Solarpanel
    Vor 4 Stunden in Haushalt

    Reolink Go: Überwachungskamera mit LTE Modul und Solarpanel

    Überwachung für die entlegeneren Orte
    Von Sascha Koesch, Vor 4 Stunden
    Email This
    Ältere Beiträge
    Über Engadget
    • Kontakt
    • Werben bei Engadget
    • Team
    • Technische Probleme melden
    Internationale Ausgaben
    • US
    • UK
    • Espanol
    • 繁體中文
    • 简体中文
    • 日本版
    Engadget-Apps
    • Android
    • iPhone
    • iPad
    Social Media
    Oath

    © Copyright Oath 2018 - Alle Rechte vorbehalten

    • Copyright
    • Impressum
    • Kontakt
    • Team
    • Aktualisierte Datenschutzerklärung
    • Jugendschutz
    • Werben bei Engadget